
ZOO – Thomas Hauert
“EFEU”
24. & 25. November
20.00 H
Fat Cat, Carl-Orff-Saal
PK1: 30,- EUR/ ermäßigt 15,- EUR
PK2: 20,- EUR/ ermäßigt 12,- EUR
24. November – Physical Introduction mit Susanne Schneider
19 H
Fat Cat, T29
Eintritt frei
24. November – im Anschluss an die Vorstellung
Artist Talk mit Thomas Hauert & Micha Purucker
25. November - Thomas Hauert im Gespräch mit Ulrike Wörner von Faßmann
13.30–14.30 H
Im Rahmen von FLASHBACKS Salon & Symposium
Städtische Galerie im Lenbachhaus, Georg-Knorr-Saal
Eintritt frei
Thomas Hauerts Arbeiten sind genährt von der Neugier auf jene Phänomene, die erscheinen, wenn Bewegungs- und Wahrnehmungsmuster abgelegt und neue Fäden verknüpft werden. Ein Gespräch über das Bewusstwerden und Loslassen von Prägungen, Überlieferungsverfahren im Bereich der Improvisation und Dynamiken einer kollektiven Stückentwicklung.
Anmeldung: kontakt@munich-dance-histories.de
25. November - Talk mit Julia Wehren zur Schweizer Tanz- & Kulturszene
19 H
Treffpunkt: Fat Cat, Carl-Orff-Saal
Eintritt frei
Das Leben braucht sehr spezifische und unwahrscheinliche Bedingungen, um geboren zu werden und zu überleben. In „EFEU“ widmet sich Thomas Hauert der physischen Beziehung zwischen Leben und Erde und erinnert an die Zerbrechlichkeit unserer Atmosphäre. Jede Bewegung unseres Körpers findet im Verhältnis zur Schwerkraft statt und beinhaltet Anspannung und Entspannung. In ihr liegt die Essenz eines möglichen Widerstandes gegen die unerbittlichsten, zerstörerischen Kräfte des Universums.
Die gleichzeitige, dynamische Präsenz von Gegensätzen im Körper sowie der beständige Wechsel zwischen dem Widerstand gegen und der Hingabe an die Schwerkraft bilden den Ausgangpunkt und das kreative Feld der vier Performer*innen von „EFEU“.
Thomas Hauert war mit seinen Arbeiten bereits mehrfach, zuletzt 2021, Gast von JOINT ADVENTURES in München. Mit seiner herausragend besetzten Kompanie ZOO hat er seit 1997 über 20 Arbeiten entwickelt, die auf den renommiertesten Bühnen der ganzen Welt, von New York bis Seoul, von Helsinki bis Maputo gezeigt und mehrfach ausgezeichnet wurden. Sie entstehen aus improvisationsbasierten Prozessen und zeichnen sich durch ihr einzigartige Verbindung zur Musik aus, die – ob hörbar oder nicht hörbar – als Motor der Bewegung sowie als Organisationsprinzip der Gruppe dient.
Konzept, Gesamtleitung: Thomas Hauert
Recherche, Kreation: Fabian Barba, Thomas Hauert, Liz Kinoshita, Sarah Ludi, Federica Porello, Samantha Van Wissen
Performance: Sarah Ludi, Federica Porello, Thomas Hauert, Samantha van Wissen
Musik: Ornella Vanoni, Lucio Dalla, Gino Paoli; Eric Thielemans, Bart Celis; Jean C. Roché; Krzysztof Penderecki; Jonny Greenwood; Marvin Gaye
Licht: Bert Van Dijck
Sound: Bart Celis
Kostüm: Chevalier-Masson, Sami Tillouche
Herstellung Kostüm: Isabelle Airaud, Eric Chevalier
Szenografie: Chevalier-Masson
Produktion: ZOO/Thomas Hauert, DC&J Creation
Koproduktion: Théâtre les Tanneurs; Mercat de Les Flors; Pavillon – Association pour la Danse Contemporaine; Atelier de Paris / CDCN; Charleroi danse - Centre chorégraphique de la Fédération Wallonie-Bruxelles; ICI – centre chorégraphique national de Montpellier / Occitanie – Direktion Christian Rizzo, Montpellier; Residenzzentrum tanz+, Baden
Förderer: Fédération Wallonie-Bruxelles – Service de la danse; Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung; Ein Kulturengagement des Lotterie-Fonds des Kantons Solothurn; Steuererleichterungen der belgischen Regierung