
Moritz Ostruschnjak
“NON + ULTRAS”
13. & 14. August 2025
20.30 H
Muffathalle
22,- EUR / 12,- EUR / 30,- EUR Unterstützer:innenpreis
Barrierefrei
Auf der Bühne 100te Schals: Juventus Turin, Kirmes Pirmasens, High as fuck, Sauerland Powerland, Iran, All Blacks. Wichtiges, Berühmtes, Lächerliches, Provinzielles, Slogans und Vereinslogos stehen hier nebeneinander. Moritz Ostruschnjak, einer der international gefragtesten deutschen Choreografen, spürt den Verbindungen von fanatischem Fantum und politischen Protestformen nach – und bedient sich in seiner unverwechselbaren Handschrift der Logik der Social Media. Auf der Oberfläche: Fußball allerorten. Stadiongesänge ertönen, Videobilder von Spielen, FIFA-Sitzungen und verlassenen Stadien flackern über den Screen, die acht Tänzer:innen mit Jeans und Fred Perry-T-Shirts könnten so auch in der Kurve stehen. Dahinter verschwimmt Fankultur in den politischen Raum hinein, während Urban Style auf abstrakte Bewegung trifft, sich Stille mit visuellem und akustischem Overkill abwechselt.
Swifties und Fußball-Ultras, Politik und Protest, umgekippte Polizeiwagen, Bengalos und plüschige Maskottchen prallen ebenso aufeinander wie arabische Chants, englische Stadionhymnen, der Micky Mouse Club und Beethoven. „NON + ULTRAS“ erzeugt mit Tanz, Video und Musik einen Strudel von Bedeutungsebenen, die scheinbar wahllos und sprunghaft nach allen Ecken und Enden ausgreifen und
so Schlaglichter auf eine Gesellschaft werfen, die sich der Macht der Bilder ergibt, Stars und Populisten gleichermaßen huldigt und sich in unversöhnlicher Polarisierung gegenübersteht.
Kommend aus der Sprayer-Szene, entwickelte Moritz Ostruschnjak über Breakdance sein Interesse für den zeitgenössischen Tanz. Er studierte von 2001-03 bei Iwanson International in München und vervollständigte seine Ausbildung bei Maurice Béjart in Lausanne. Seit 2013 arbeitet er als freischaffender Choreograf in München und realisierte insgesamt zehn eigene Produktionen. Zuletzt kreierte er „CRY WHY“, ein Stück für 2 Tänzer:innen, 2 Klaviere, Inline-Skates und 1 Pianisten (September 2024) und „NON + ULTRAS“ (Januar 2025). Seine Stücke wurden auf zahlreichen europäischen Festivals gezeigt und drei Mal für die TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND ausgewählt. Neben eigenen Produktionen entstehen auch Auftragsarbeiten, darunter „TRAILER PARK“ für das Ensemble tanzmainz im Jahr 2023. Moritz Ostruschnjak ist einer der Aerowaves Twenty21 Artists, wurde 2020 mit dem Förderpreis Tanz der Landeshauptstadt München ausgezeichnet und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und des Tanztendenz München e.V.
www.moritzostruschnjak.com
Konzept, Choreografie: Moritz Ostruschnjak
Choreografische Mitarbeit: Daniela Bendini
Tanz: Guido Badalamenti, David Cahier, Edoardo Cino, Daniel Conant, Nora Monsecour, Luca Seixa, Miyuki Shimizu, Magdalena Agata Wójcik
Video: Moritz Stumm
Licht: Tanja Rühl
Musik Mixing & Editing: Jonas Friedlich
Bühne: Moritz Stumm, Moritz Ostruschnjak
Kostüme: Daniela Bendini, Moritz Ostruschnjak
Dramaturgie: Armin Kerber
Produktionsleitung: Susanne Ogan
PR: Simone Lutz
Management: Alexandra Schmidt
Touring: Pascal Jung
Eine Produktion von Moritz Ostruschnjak in Koproduktion mit Muffathalle Betriebs GmbH und Theater Freiburg. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, den BLZT, Bayerischer Landesverband für zeitgenössischen Tanz, aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie den Bezirk Oberbayern. Unterstützt von Kunstfestspiele Herrenhausen Hannover und Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen. Moritz Ostruschnjak ist Mitglied des Tanztendenz München e.V.
Die Wiederaufnahme bei der TANZWERKSTATT EUROPA 2025 wurde gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.